Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG forscht an sieben Standorten und fokussiert sich auf integrierte Energieinfrastrukturen, Geothermie und Sektorenkopplung. Sie entwickelt Technologien und Strategien zur Transformation der Energiesysteme und agiert als Vordenker für verschiedene gesellschaftliche Bereiche. Mit ihrer Gründung trägt die Fraunhofer-Gesellschaft zur Erschließung der Märkte für geothermische Energiesysteme und die Kopplung von Energiesektoren bei. Die Forschungsarbeit basiert auf der Kombination von technischem, natur- und wirtschaftswissenschaftlichem Wissen. Schwerpunktthemen sind Wasserstoff, Energieinfrastrukturen, Wärmebergbau, Bohrlochtechnologien sowie CO2-Abscheidung.
Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik (IMTE)
Das Fraunhofer IMTE entwickelt als innovative und einzigartige Forschungseinrichtung intelligente Systeme und Verfahren für die Gesundheit in den Bereichen Medizintechnik, Zelltechnik und Aquakultur mit Fokus auf die sichere Translation dieser Lösungen in nutzbringende Anwendungen für eine gesunde Gesellschaft.
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF
Mehr als 300 Mitarbeitende unterschiedlicher Disziplinen, bringen am Fraunhofer LBF mit den Bereichen Betriebsfestigkeit, Adaptronik und Kunststoffe und dem assoziierten Fachgebiet Systemzuverlässigkeit Adaptronik und Maschinenakustik an der TU Darmstadt gemeinschaftlich ihr Know-how in die interdisziplinäre Projektarbeit und unsere FuE-Dienstleistungen ein.
Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST
Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST steht für Oberflächentechnik mit Kompetenzen in den zugehörigen Produkt- und Produktionssystemen und ist eines von mehr als 70 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft und arbeitet mit ca. 180 Mitarbeiter*innen an den Standorten Braunschweig, Wolfsburg, Salzgitter, Göttingen und Dortmund.
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Nachhaltigkeit ist für uns gelebte Praxis. Uns interessiert, was sich verändern muss, damit der Übergang in eine nachhaltige Gesellschaft funktioniert. Im Blick haben wir den Wandel der Versorgung mit Rohstoffen, mit Energie und den Wechsel des linearen Wirtschaftssystems hin zu einem zirkulären. Damit kennen wir uns aus. Daran forschen wir.
Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven (IZB)
Das Fraunhofer Institutszentrum Schloss Birlinghoven ist eines der großen Informatik-Forschungszentren in Deutschland mit ca. 800 Mitarbeitenden. Rund 600 Wissenschaftler*innen erforschen und entwickeln an den drei am Campus ansässigen Instituten anwendungsnahe Lösungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Unterstützt und begleitet werden sie dabei von der IZB-Verwaltung mit sechs Abteilungen.
Fraunhofer IAF – Institut für Angewandte Festkörperphysik
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen weltweit auf den Gebieten der III/V-Halbleiter und des synthetischen Diamanten. Wir erforschen und entwickeln gemeinsam mit unseren Partnern aus Industrie und Wissenschaft elektronische, optoelektronische sowie quantentechnologische Bauelemente und Systeme. Dabei stehen Forschung und Entwicklung für Anwendungen in den Bereichen Sicherheit, Gesundheit, Energie, Information und Kommunikation im Vordergrund.
Fraunhofer IMWS
Wir sind ein anwendungsorientiertes und methodisch ausgerichtetes FhI, das sich mit der Beschaffenheit, der Funktion und dem Design von Mikrostrukturen und mikrostrukturbasierten Werkstoffsystemen beschäftigt.
Fraunhofer Institut für angewandte Optik und Feinmechanik – IOF
Von Arrayprojektoren im Automotive-Bereich über 3D-Echtzeitscanner in der Produktion bis hin zu optischen Quantentechnologien – das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF entwickelt innovative Lösungen mit Licht für ein breites Anwendungsspektrum und deckt dabei die gesamte photonische Prozesskette vom Systemdesign bis zur Herstellung von kundenspezifischen Lösungen und Prototypen ab.
Fraunhofer IPA – Institut für Produktionstechnik und Automatisierung
Das Fraunhofer IPA entwickelt und erprobt Verfahren, Komponenten und Geräte bis hin zu kompletten Maschinen und Anlagen im Kontext von Produktion und Automatisierung. Wir setzen unsere Forschungsergebnisse gemeinsam mit kleinen und großen Unternehmen in Komplettlösungen um, insbesondere für die Anwendungsfelder Automotive, Maschinen- und Anlagenbau, Elektronik und Mikrosystemtechnik, Energie sowie Medizin- und Biotechnologie und Prozessindustrie.